Die unsichtbare Zahnspange: Zahnstellung in jedem Alter korrigieren – mit der innenliegenden Lingualspange

Sie wünschen sich gerade Zähne und einen ästhetischen Zahnverlauf, können sich jedoch mit einer sichtbaren Zahnspange nicht anfreunden? Sie fühlen sich aus dem Zahnspangen-Alter „herausgewachsen“ oder möchten im Arbeitsalltag oder in der Ausbildung nicht durch eine kieferorthopädische Apparatur auffallen? Dann haben wir gute Nachrichten für Sie: Es gibt unsichtbare Zahnspangen, die auf der Innenseite der Zähne angebracht werden und von außen völlig unsichtbar sind. Mit dieser sogenannten Lingualtechnik können Zahnfehlstellungen genauso effektiv korrigiert werden, wie mit einer sichtbaren, festen Zahnspange.

Perfekte Tarnung: Zahnstellungskorrektur mit der unsichtbaren Lingualspange

Der Begriff „lingual“ ist vom lateinischen Begriff für Zunge „lingua“ abgeleitet und bedeutet zungenseitig. Die Lingualtechnik ist ein kieferorthopädisches Behandlungsverfahren, bei dem die Brackets und der Drahtbogen nicht auf den Außenflächen der Zähne, sondern auf deren Innenflächen befestigt werden. Die Brackets werden auf die Zähne aufgeklebt, der Bogen wird durch Schlitze in den Brackets gezogen. Die feste Zahnspange (Lingualspange) ist für das Gegenüber und beim eigenen Blick in den Spiegel unsichtbar. Die Zähne bewegen sich bei einer Behandlung mit der innenliegenden Zahnspange in derselben Geschwindigkeit als bei der herkömmlichen, auf den Außenseiten befestigten Zahnspange (Multibandtechnik). Auch komplexere Zahnfehlstellungen können mit der Lingualtherapie effizient korrigiert werden.

 Das Zahnspangen-Lingualsystem: unsichtbar innenliegende Lingualspange.

Bildquelle: http://www.lingualsystems.de

Für Teens, Jugendliche, Erwachsene und ältere Menschen geeignet

Ob Erwachsene oder Jugendliche – diese Methode ist ideal für alle, die eine Zahnfehlstellung korrigieren lassen möchten, ohne dass die Behandlung in jeglicher Form von außen bemerkbar ist. Die Lingualbehandlung ist besonders zahnschonend und kann in jedem Lebensalter durchgeführt werden, Voraussetzung ist lediglich ein gesunder Zahnhalteapparat. Selbstbewusstsein, Sozialverhalten und sicheres Auftreten werden in keiner Weise eingeschränkt. Erwachsene Patienten, die den Wunsch nach einer Zahnkorrektur haben, können mit einer Lingualspange beispielsweise uneingeschränkt ihrem Beruf nachgehen, ohne dass jemand die Zahnspange sieht.  

 

Hoher Tragekomfort durch flaches Design

Für jeden Patienten kommt die passende Bracketbasis zum Einsatz, was ein extrem flaches Design ermöglicht – und einen entsprechend hohen Tragekomfort. Die früheren Nachteile der Lingualspangen sind durch die stetige Weiterentwicklung der Technik heute behoben. Waren unangenehme Irritationen der Zunge durch die innen liegende Spange sowie Probleme mit der Aussprache und erschwertes Kauen vor vielen Jahren noch Gründe, die für viele Patienten gegen die Lingualtechnik sprachen, kommen heute innovative, der individuellen Zahnform angepasste Halteelemente zum Einsatz, die sehr flach am Zahn anliegen. Die modernen Apparaturen ragen deutlich weniger in den Mundraum hinein als in der Anfangsphase der Lingualtechnik. In der Regel dauert die Gewöhnungsphase an die unsichtbare Zahnspange nur wenige Tage.

 

Die stärksten Vorteile der Lingual-Behandlung

Der besondere Vorteil der Lingualtechnik besteht darin, dass die Zahnspange hinter den Zahnreihen sitzt und somit von außen betrachtet gänzlich unsichtbar ist.

  • Von außen völlig unsichtbar: keine Einschränkung der Lebensqualität
  • Äußerst effektive Therapie: Behandlungsdauer wie bei herkömmlichen festen Zahnspangen
  • Breites Anwendungsfeld: bei fast allen Zahnfehlstellungen möglich
  • Lange Intervalle für Kontrolltermine: nur alle vier bis sechs Wochen
  • Für jedes Lebensalter geeignet

Die Behandlung mit einer Lingualspange ist technisch sehr anspruchsvoll wird nur von wenigen spezialisierten Kieferorthopäden angeboten. Die langen Kontrollintervalle von vier bis sechs Wochen machen die Lingualtherapie jedoch auch für Patienten möglich, die eine weitere Anreise zum entsprechenden Kieferorthopäden in Kauf nehmen müssen

Behandlungsablauf der Lingualtherapie

Wenn Sie eine Lingualspange wünschen, wird Ihr Kieferorthopäde zunächst prüfen, ob eine unsichtbare Zahnspange für Sie in Frage kommt. Ist dies der Fall, werden im ersten Schritt Fotos, Modelle der Kiefer im 3D - Druckverfahren und Röntgenaufnahmen erstellt. Aus diesen Unterlagen kann dann die Behandlung geplant werden. Die Prozedur des 3D - Druckverfahrens ist äußerst präzise. Bei empfindlichen Patienten mit Würgereiz kann dieser vermieden werden, wie beim klassischen Löffelabdruck.

Schritt 1 : 3D-Planung und Herstellung im High-Tech Labor

Im Labor werden anhand des 3D - Druckverfahrens Modelle hergestellt, die mit feinen Sägen zerteilt werden. Die einzelnen Modellzähne können nun so gedreht werden, dass ein anschauliches Modell der idealen Zahnstellung, also des Behandlungszieles, entsteht.

Mit Hilfe innovativer Computerprogramme werden daraufhin die Brackets (Plättchen) für jeden einzelnen Zahn geplant und – je nach Lingual-System – entweder gegossen oder mit Laserstrahlen aus Metallpulver verdichtet und abschließend in die präzise Form gefräst. Die Brackets bestehen aus einer Goldlegierung oder einer Stahllegierung. Dank der innovativen Techniken können sie sehr flach hergestellt werden – ein wesentlicher Faktor für den hohen Tragekomfort der innenliegenden Zahnspange. Zugleich bieten sie durch die große Klebebasis eine starke Haftkraft und sind weitgehend bruchsicher. Die elastischen Drahtbögen, die die Brackets später verbinden, werden ebenfalls computergestützt in die passgenaue Form gebogen.

Schritt 2 : Jetzt geht es für Sie los!

In einer an Ihren Kiefer angepassten Übertragungsschiene aus Silikon werden die Brackets vom Labor an Ihren Kieferorthopäden geschickt. Mit einer speziellen, schonenden Klebetechnik befestigt der Kieferorthopäde alle Brackets gleichzeitig an der Zahninnenseite. Anschließend wird der vorgeformte Drahtbogen in die Brackets eingezogen. Der Bogen ist so konzipiert, dass eine optimale Korrektur der Zähne gewährleistet ist – mit den zuvor berechneten Kräften werden die Zähne im Behandlungsverlauf in die gewünschte Position bewegt.

Schritt 3 : Zieleinlauf nach einigen Monaten

Nach dem Anbringen der unsichtbaren Zahnspange beginnen sich Ihre Zähne langsam aber stetig zu bewegen. In regelmäßigen Abständen müssen dann neue Drahtbögen, die die Zahnbewegung optimal steuern, in die Brackets eingebunden werden. Dies wird so lange fortgeführt, bis Ihre Zähne die ästhetisch und funktional ideale Stellung erreicht haben. Dieser Prozess dauert meist einige Monate. In Ihrer kieferorthopädischen Praxis werden Sie außerdem zur täglichen sorgfältigen Zahnpflege geschult. Diese ist während dem Tragen einer festen Zahnspange besonders wichtig. Im Vergleich zur Zahnpflege bei einer außen sitzenden Zahnspange, ist die Reinigung bei Lingualspangen jedoch einfacher, da die Zunge einen wesentlichen Beitrag zur Säuberung leistet.

Schritt 4 : Rückfall verhindern – die Retentionsphase

Unsere Zähne neigen dazu, sich nach einer Zahnstellungskorrektur in ihre ursprüngliche Position zurückzubewegen. Diese Rückbewegung wird durch die Retention (Zurückhaltung) verhindert. Dafür wird ein Zahn-Stabilisator, meist eine feste oder herausnehmbare Zahnschiene (Retainer), angefertigt, der nach dem Entfernen der innenliegenden Zahnspange mindestens zwei Jahr lang getragen und regelmäßig kontrolliert werden sollte. Durch diese Maßnahme lässt sich das Behandlungsergebnis langfristig stabilisieren.

Zu schönen Zähnen ohne sichtbare Zahnspange

In unserer Praxis für Kieferorthopädie in Nürnberg, Feucht und Hilpoltstein ist die anspruchsvolle Therapie mit der Lingualtechnik eines unserer Spezialgebiete. Die Vorteile „Unsichtbarkeit“ und hoher Tragekomfort sind sehr überzeugend für alle Patienten, die auf diskretem Weg schöne gerade Zähne erhalten möchten. Hinsichtlich der Behandlungsergebnisse steht die Lingualspange der festsitzenden, sichtbaren Zahnspange in nichts nach. Die Zähne werden effektiv in die gewünschte Position bewegt. Immer wieder freuen wir uns über das befreite Lachen unserer Patienten, das uns nach Abschluss der Behandlung entgegenstrahlt – von Menschen, die zuvor eine Korrektur mit einer festen Zahnspange aufgrund der Beeinträchtigungen während der Therapie für sich ausgeschlossen hatten.  

Eine Alternative: Die herausnehmbare, „unsichtbare Zahnspange“ Invisalign®

Neben der fest sitzenden Lingualapparatur bietet das Invisalign®-System eine weitere Möglichkeit der dezenten Zahnstellungskorrektur. Mit herausnehmbaren, transparenten Kunststoffschienen werden die Zähne durch sanften Druck Schritt für Schritt in die optimale Position gebracht. Die Zahnschiene wird zum Essen und zur Zahnpflege herausgenommen, sollte jedoch mindestens 22 Stunden pro Tag eingesetzt werden.
Mehr zur Behandlungsmethode Invisalign® lesen Sie hier.

Sie sehen also: Auch wenn eine festsitzende, sichtbare Zahnspange für Sie nicht in Frage kommt, müssen Sie nicht auf eine ästhetische Zahnstellung verzichten. Eine Altersgrenze nach oben gibt es dabei nicht! Der finanzielle Aufwand für die Korrektur mit einer innenliegenden Spange ist zwar um etwa 100,- € pro Monat höher im Vergleich zu herkömmlichen Systemen. Das dauerhaft zufriedenstellende Ergebnis und mehr Unbeschwertheit im täglichen Leben sind jedoch unbezahlbar.

Lassen Sie sich einfach beim Kieferorthopäden zu Ihren Möglichkeiten beraten. Achten Sie jedoch darauf, dass die innenliegende Zahnspange zum Behandlungsportfolio gehört.

Ihr Dr. Dr. Dieter Lutz

 

Weiterführende Links:

Lingualbehandlung: Die innenliegende Zahnspange

Invisalign®: Ohne Spange zur perfekten Zahnstellung

Invisalign® für Teenager

YouTube Video: Invisalign® - Wie funktioniert es und was bringt es mir?