Die Zahnbürste

Die Geschichte der Zahnbürste

Um 1700 wurde die erste Zahnbürste von Christoph von Hellwig erfunden. Dabei war der Griff aus Holz oder Metall und die Borsten bestanden aus Pferdehaar.

Der Engländer William Addis gründete 1780 die erste Firma, die Zahnbürsten professionell aus Kuhknochen und -borsten herstellte.

Besonders Personen mit empfindlichen Zähnen und empfindlichem Zahnfleisch sollten eine normale Zahnbürste mit weichen Borsten verwenden.
Denn bei einer solchen Bürste kann der Putzdruck jederzeit geändert werden, wenn es zum Beispiel zu Zahnfleischbluten kommt. Dies ist bei elektrischen Zahnbürsten, Schallzahnbürsten und Ultraschallzahnbürsten nicht der Fall.

Die Borsten einer Zahnbürste können in drei Härtegraden gewählt werden: weich, medium oder hart.

Wer kein empfindliches Zahnfleisch hat, sollte immer eine Zahnbürste mit dem Härtegrad medium wählen. Dieser Härtegrad bietet den besten Kompromiss zwischen Zahnschmelz-Schutz und Reinigungsleistung.

Größe des Bürstenkopfes

Für die Größe des Zahnbürstenkopfes sollten sich vor allem Personen mit einem kleinen Kiefer interessieren. Denn haben Sie einen kleinen Kiefer kann es vorkommen, dass Sie mit einem großen Bürstenkopf nicht an die hinteren Backenzähne heranreichen. Damit Ihnen das nicht passiert, sollten Sie vor dem Kauf einer Zahnbürste die Größe des Bürstenkopfes hinterfragen und ein Modell mit einem kleineren oder ovalen Kopf bevorzugen. Auch eine Zahnbürste für Babys oder eine Zahnbürste für Kinder sollte einen kleinen Bürstenkopf haben.

Ergonomischer Griff

Wer möchte, dass die neue Zahnbürste beim Putzen besonders gut in der Hand liegt, sollte eine Handzahnbürste mit ergonomischem Griff kaufen. Bei diesen Modellen gibt es teilweise aber Unterschiede in der Funktionalität für Links- beziehungsweise Rechtshänder. Hier helfen im Vorfeld des Kaufs entweder die Herstellerangaben oder Erfahrungsberichte von Käufern weiter.

Lebensdauer von Zahnbürsten

Laut Angaben eines Zahnbürsten-Tests der Stiftung Warentest kaufen Deutsche im Durchschnitt 2,5 Handzahnbürsten im Jahr.

Speziell nach dem Sie eine bakterielle oder virale Erkrankung durchgestanden haben, sollte Sie Ihre Zahnbürste wechseln. Bezüglich der Reinigungsleistung einer Zahnbürste gilt außerdem, dass neue Bürsten rund 30% mehr Plaque entfernen als Zahnbürsten, die schon zwölf Wochen in Gebrauch sind.

Unsere Empfehlung:

Wechseln Sie Ihre Zahnbürste spätestens alle drei Monate oder nach einer Infektion. Ein Wechsel lohnt sich: Neue Zahnbürsten entfernen 30% mehr Zahnbelag als alte. Also, auf geht es: Zahnbürste wechseln!

Probieren Sie jetzt unsere Zahnbürste von Oral-B ProExpert CrossAction!

Hier geht's zu den Ergebnissen von Vergleich.org:

https://www.vergleich.org/zahnbuerste/

 

Quelle: www.wikipedia.de, www.google.de